Umschulung zur/zum Medizinischen Fachangestellten

prüfende Stelle: Ärztekammer Sachsen-Anhalt

Die Umschulung zur/zum Medizinischen Fachangestellten eröffnet Ihnen vielfältige Karrieremöglichkeiten im Gesundheitswesen. 
Ihr Einsatzgebiet liegt vor allem in Arztpraxen, Kliniken, Krankenhäusern oder anderen medizinischen Einrichtungen. 

Ihre Tätigkeiten sind abwechslungsreich: Sie kümmern sich um die Betreuung der Patientinnen und Patienten, unterstützen bei medizinischen Untersuchungen und Behandlungen und übernehmen administrative sowie büroorganisatorische Aufgaben. 
Als MFA sind sie die ersten Kontaktperson am Empfang und tragen außerdem die Verantwortung für die Versorgung mit Praxismaterialien. 

Mit dem erworbenen Fachwissen und dem anerkannten Abschluss sind Sie hervorragend auf dem Arbeitsmarkt vorbereitet. Neben medizinischem Fachwissen sind Einfühlungsvermögen und Organisationstalent gefragt. Täglich kommen Sie mit ihren Fähigkeiten zum Einsatz, um Menschen medizinisch zu versorgen und zu unterstützen – eine Tätigkeit, die sowohl herausfordernd als auch erfüllend ist.


Zielgruppe
Die Umschulung zur/zum Medizinischen Fachangestellten richtet sich an arbeitslose/arbeitssuchende Personen, die ein großes Interesse besitzen, im medizinischen Bereich zu arbeiten sowie die medizinische Versorgung sicherzustellen.


Inhalt
Umschulung zur/zum Medizinische Fachangestellte, prüfende Stelle Ärztekammer Sachsen-Anhalt

  • Lernfeld 1: Im Beruf und Gesundheitswesen orientieren
  • Lernfeld 2: Patientinnen und Patienten empfangen und begleiten
  • Lernfeld 3: Praxishygiene und Schutz vor Infektionskrankheiten organisieren
  • Lernfeld 4: Bei Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Bewegungsapparates assistieren
  • Lernfeld 5: Zwischenfällen vorbeugen und in Notfallsituationen Hilfe leisten
  • Lernfeld 6: Waren beschaffen und verwalten
  • Lernfeld 7: Praxisabläufe im Team organisieren
  • Lernfeld 8: Patientinnen und Patienten bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen der Erkrankungen des Urogenitalsystems begleiten
  • Lernfeld 9: Patienten bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen der Erkrankungen des Verdauungssystems begleiten
  • Lernfeld 10: Patientinnen und Patienten bei kleinen chirurgischen Behandlungen begleiten und Wunden versorgen
  • Lernfeld 11: Patientinnen und Patienten bei der Prävention begleiten
  • Lernfeld 12: Berufliche Perspektiven entwickeln
     

Die Förderung erfolgt über einen Bildungsgutschein des Jobcenters, der Agentur für Arbeit oder des deutschen Rententrägers.
Nach erfolgreich abgelegter Zwischen- und Abschlussprüfung besteht die Chance auf bis zu 2.500 € Weiterbildungsprämie, wenn die erforderlichen Bedingungen erfüllt sind. 
Für Ihre Zulassung benötigen Sie einen Schulabschluss, mindestens Sprachniveau C1 und eine abgeschlossene Ausbildung in einem anderen Berufsbild. 


Beginn und Dauer
01.02.2026 bis 31.01.2028
Duales Ausbildungssystem sowie Praktikum (beides ausschließlich in Sachsen-Anhalt)


Kontakt
Frau Britta Witt
britta.witt(at)bbi-bildung.de